Neue Ansätze und Forschungen zum Umgang mit Stereotypen und Diskriminierungen standen im Mittelpunkt des Seminars mit dem Kulturwissenschaftler Özkan Ezli und Wolfgang Sander, dem renommierten Experten für die Didaktik der…
Die neue Publikation von Dialog macht Schule beleuchtet die Debatte über „Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft“ mit neuen Impulsen aus Theorie und Praxis. Trotz der Mehrdeutigkeit des Begriffs wird eine Orientierung…
Das Thema Künstliche Intelligenz hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Insbesondere ChatGPT, ein selbstlernendes, text- und sprachgenerierendes System des amerikanischen Unternehmens Open AI, hat sich rasant verbreitet:…
I. 'Künstliche Intelligenz – Anspruch und Wirklichkeit': AI for Dummies, oder: Einführung in das Thema KI – die wichtigsten Fragen Das Thema Künstliche Intelligenz hat in den letzten Monaten enorm…
Das Thema Künstliche Intelligenz hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Insbesondere ChatGPT, ein selbstlernendes, text- und sprachgenerierendes System des amerikanischen Unternehmens Open AI, hat sich rasant verbreitet:…
Im Herbst 2023 fand erneut das Mentoring-Programm für junge Menschen zwischen 16 und 22 Jahren im Deutschen Bundestag statt. Das Programm wurde 2022 von dem Bundestagsabgeordneten Hakan Demir in Zusammenarbeit…
Am 28. und 29. September 2023 kamen Vertreterinnen und Vertreter von 19 Modellprojekten im Themenfeld „Demokratieförderung im Jugend- und jungen Erwachsenenalter“ aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben!“ im Archiv der Jugendkulturen…
„Zugehörigkeit in der deutschen Migrationsgesellschaft: Was kann Demokratiebildung leisten?“ – so lautete die zentrale Frage, die auf der ersten Präsenzveranstaltung im Rahmen unseres neuen Formats DMS CAMPUS im Dialog am…