DMS CAMPUS ist eine experimentelle Bildungs- und Denkwerkstatt zur Erörterung zukunftsorientierter politischer Bildung in einer komplexen Gesellschaft. 

DMS CAMPUS bietet Impulse von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, fundierte Hintergründe und multiperspektivische Einblicke in aktuelle wissenschaftliche und politische Debatten zu Demokratiebildung in einer veränderten Welt. 

DMS CAMPUS besteht aus einer Serie von 60- bis 90-minütigen Online-Veranstaltungen, die sich ausgewählten Themenschwerpunkten widmen. Die Veranstaltungen können live mitverfolgt werden, sind aber auch im Nachhinein abrufbar. 

DMS CAMPUS 2023

Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft: Neue Fragen und Prioritäten?

Dialog macht Schule lädt ein zu einer Veranstaltungsserie über neue Herausforderungen und Potentiale von Demokratiebildung in einer Migrationsgesellschaft.

Die Akzeptanz von Diversität und Zuwanderung in Deutschland hat in den vergangenen 40 Jahren deutlich zugenommen. Es ist nahezu unbestritten, dass Deutschland eine Migrationsgesellschaft und heterogener zusammengesetzt ist als noch vor einer Generation. Dieser Trend wird sich aufgrund von Fluchtbewegungen und geplanter Fachkräftezuwanderung auch auf absehbare Zeit fortsetzen. Gleichzeitig sind jedoch die politischen Kontroversen um die Gestaltung, Steuerung und das Verständnis von Migration und Integration unübersehbar. Stichworte liefern die Debatten um ‚Rassismus‘, ‚Identitätspolitik‘ und ‚Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft‘.

Welche neuen Fragestellungen und Zielsetzungen ergeben sich in diesem Kontext für die politische Bildung in Deutschland heute? Welches Wissen benötigen in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung engagierte Menschen?

I. Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft

Deutsche Migrationsgeschichte im Fokus: Kontinuitäten, Zäsuren und Anforderungen an die Demokratiebildung

Mittwoch, 3. Mai 2023

→ 12:00 bis 13:30 Uhr, online

Viele Jahrzehnte wurde über die Frage gestritten, ob Deutschland nun ein Einwanderungsland sei oder nicht. Wir werfen einen Blick zurück auf die jüngere deutsche Migrationsgeschichte und fragen nach den Besonderheiten und Zäsuren des deutschen Umgangs mit Migration und Integration.

Welche gesellschaftspolitischen Ereignisse sind als bedeutende Wendepunkte in der deutschen Migrationspolitik zu verstehen? Wohin entwickelten sich Formate und Eckpunkte politischer Bildung? Welche Aufgaben lassen sich für eine zukunftsorientierte Demokratiebildung in unserer heutigen Migrationsgesellschaft ableiten?

Aufzeichnung ansehen

Impulse durch:

II. Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft

Wie kann Migration und Integration in Deutschland erfolgreich gestaltet werden? Impulse und Erkenntnisse aus der Forschung

Mittwoch, 31. Mai 2023

→ 12:00 bis 13:30 Uhr, online

Trotz der zunehmend akzeptierten Konsensformel, dass Deutschland ein Einwanderungsland sei, bedarf es einer offenen Debatte, wie der Umgang mit Migration und Integration praktisch ausgestaltet werden kann.

Wie kann man den Lernprozess der deutschen Gesellschaft und Politik bis heute beschreiben? Worum geht es, wenn wir von ‚Integration‘ und ‚Zugehörigkeit‘ sprechen? Wie muss eine Demokratiebildung aussehen, die alle Bürger*innen in ihre Angebote mit einbezieht?

Jetzt anmelden

Impulse durch:

  • DMS CAMPUS ist ein digitales Bildungsformat zur Erörterung zukunftsorientierter politischer Bildung in einer komplexen Gesellschaft.
  • DMS CAMPUS bietet Impulse von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, fundierte Hintergründe und multiperspektivische Einblicke in aktuelle wissenschaftliche und politische Debatten zu Demokratiebildung in einer veränderten Welt.
  • DMS CAMPUS besteht aus einer Serie von 60- bis 90-minütigen Online-Veranstaltungen, die sich ausgewählten Themenschwerpunkten widmen. Die Veranstaltungen können live mitverfolgt werden, sind aber auch im Nachhinein als Video sowie als Podcast abrufbar.

DMS CAMPUS 2024

Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft: Neue Ansätze und offene Fragen für die Demokratiebildung

Worum geht es, wenn wir von ‚Zugehörigkeit‘ sprechen? Der Begriff ist mehrdeutig und unscharf: Er kann missbraucht werden, wenn es um ein von oben verordnetes ‚großes Wir‘ geht. Daher ist er politisch und umstritten – insbesondere in den westlichen Migrationsgesellschaften. Dennoch überwiegen die positiven Assoziationen, die sich auf ‚Beheimatung‘, ‚Sicherheit‘, ja Geborgenheit beziehen. Als eine zentrale emotionale Größe ist ein Zugehörigkeitsgefühl für Solidarität, Gemeinsinn und Partizipation in demokratischen Gesellschaften essenziell. Und damit auch für die Demokratiebildung mit Jugendlichen.

Gleichzeitig sehen wir, wie politisiert und emotional aufgeladen die Vorstellungen von Zugehörigkeit sind: eine differenzierte Debatte scheint immer schwieriger. Seit Oktober 2023 haben sich die Fronten weiter verhärtet: Wenn es um  Israel und den Nahostkonflikt geht, kommt es oft zu emotionalisierten Auseinandersetzungen oder man geht dem Thema aus dem Weg.

Wie können wir in der Demokratiebildung diese scheinbar unlösbaren Fragen aufgreifen, wo gibt es neue, konstruktive Ansätze?

Diese Leitfrage steht im Mittelpunkt von vier Webinaren, die wir im April und Mai 2024 für Fachkräfte der Demokratiebildung, Lehrende an Schulen und anderen Bildungseinrichtungen sowie interessierte Multiplikator*innen veranstaltet haben.

DMS CAMPUS 2023

Staffel 1: 'Zeitenwende' - Demokratie und politische Bildung vor neuen Fragen

,Zeitenwende‘ – Demokratie und politische Bildung vor neuen Fragen

Die unübersehbaren Zäsuren der letzten Jahre – ausgelöst durch den russischen Krieg gegen die Ukraine – verlangen nach einer breiten gesellschaftlichen Debatte. Auch in der politischen Bildung braucht es neues Wissen und Perspektiven, um die Menschen angesichts zahlreicher Umbrüche zu selbstständigen Urteilen sowie zur Übernahme von Verantwortung zu ermutigen. Wie aber kann und muss sich politische Bildung in dieser veränderten Welt verorten? Welche Folgen hat der Krieg und die überall diskutierte ‚Zeitenwende‘ für unser Verständnis von Politik und Gesellschaft in Deutschland?

In der ersten Staffel des DMS CAMPUS steht die Bedeutung des russischen Überfalls auf die Ukraine im Mittelpunkt. Bundeskanzler Scholz sprach danach von einer Zeitenwende in der Geschichte Europas. Ernste Fragen nach Krieg und Frieden, nach der Verantwortung Deutschlands in Zeiten globaler Krisen, nach der Zukunft der deutschen (und europäischen) Energie- und Wirtschaftspolitik, nach der Abhängigkeit von Wirtschaftspartnern wie China stehen auf der Tagesordnung. Brauchen wir – wie der bulgarische Politologe Ivan Krastev postuliert – eine ‚starke‘ (resiliente) Gesellschaft, um den kommenden Krisen gewachsen zu sein? Unbestritten ist, dass militärische Themen kontroverser denn je debattiert werden, etwa wenn es um das Ausmaß militärischer Unterstützung für die Ukraine geht. Kritiker befürchten eine ‚Militarisierung‘ des politischen Diskurses. Auch die wirtschaftliche Globalisierung hat ihre Unschuld verloren, ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ unserer Ex- und Importe werden neu bewertet.

Staffel 2: Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft – Neue Fragen und Prioritäten?

Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft – Neue Fragen und Prioritäten?

Die Akzeptanz von Diversität und Zuwanderung in Deutschland hat in den vergangenen 40 Jahren deutlich zugenommen. Es ist nahezu unbestritten, dass Deutschland eine Migrationsgesellschaft und heterogener zusammengesetzt ist als noch vor einer Generation. Dieser Trend wird sich aufgrund von Fluchtbewegungen und geplanter Fachkräftezuwanderung auch auf absehbare Zeit fortsetzen. Gleichzeitig sind jedoch die politischen Kontroversen um die Gestaltung, Steuerung und das Verständnis von Migration und Integration unübersehbar. Stichworte liefern die Debatten um ‚Rassismus‘, ‚Identitätspolitik‘ und ‚Ungleichheit in der Migrationsgesellschaft‘.

Welche neuen Fragestellungen und Zielsetzungen ergeben sich in diesem Kontext für die politische Bildung in Deutschland heute? Welches Wissen benötigen in der schulischen und außerschulischen Demokratiebildung engagierte Menschen?

Staffel 3: Künstliche Intelligenz – Anspruch und Wirklichkeit

Wie Künstliche Intelligenz Demokratie und Demokratiebildung herausfordert – Chancen, Risiken, Nebenwirkungen

Der DMS CAMPUS präsentiert zwei interaktive Webinare zu den neuen Instrumenten Künstlicher Intelligenz.

Sie bieten:

  • Einstieg in die Debatte um KI,
  • Gespräche mit Anwendern und Experten,
  • Überblick über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen,
  • Demokratiebildung und KI: Beispiele und Optionen.

Das Thema KI hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Insbesondere ChatGPT, ein selbstlernendes, text- und sprachgenerierendes System des amerikanischen Unternehmens Open AI, hat sich rasant verbreitet: Längst werden ChatGPT und andere sogenannte Large Language Modelle nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Schulen, Behörden, Krankenhäusern, Versicherungen und anderen Bereichen eingesetzt. Um ChatGPT und andere Instrumente dreht sich inzwischen eine schnelllebige und schwer überschaubare Debatte, in der sich pessimistische und optimistische Stimmen gegenüberstehen.