Skip to main content
Allgemein

DMS CAMPUS: I. ‚Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft‘ – Deutsche Migrationsgeschichte im Fokus: Kontinuitäten, Zäsuren & Anforderungen an Demokratiebildung

By 3. Mai 2023Mai 8th, 2023No Comments

Viele Jahrzehnte wurde über die Frage gestritten, ob Deutschland nun ein Einwanderungsland sei oder nicht. Wir werfen einen Blick zurück auf die jüngere deutsche Migrationsgeschichte und fragen nach den Besonderheiten und Zäsuren des deutschen Umgangs mit Migration und Integration.

Welche gesellschaftspolitischen Ereignisse sind als bedeutende Wendepunkte in der deutschen Migrationspolitik zu verstehen? Wohin entwickelten sich Formate und Eckpunkte politischer Bildung? Welche Aufgaben lassen sich für eine zukunftsorientierte Demokratiebildung in unserer heutigen Migrationsgesellschaft ableiten?

Darüber sprachen wir mit dem Migrationsforscher Rainer Ohliger und der Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Havva Engin von der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Webinars vom 03.05.2023:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Die Meinungsäußerungen in diesem Video spiegeln nicht zwangsläufig die Meinungen der Dialog macht Schule gGmbH, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des BAFzA oder der Bundeszentrale für politische Bildung wider. Für inhaltliche Aussagen tragen die jeweiligen Sprecher*innen die Verantwortung.