Skip to main content
Allgemein

DMS CAMPUS: II. ‚Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft‘ – Wie kann Migration und Integration in Deutschland erfolgreich gestaltet werden? Impulse und Erkenntnisse aus der Forschung

By 31. Mai 2023Juni 18th, 2024No Comments

Trotz der zunehmend akzeptierten Konsensformel, dass Deutschland ein Einwanderungsland sei, bedarf es einer offenen Debatte, wie der Umgang mit Migration und Integration praktisch ausgestaltet werden kann.

Wie kann man den Lernprozess der deutschen Gesellschaft und Politik bis heute beschreiben? Worum geht es, wenn wir von ‚Integration‘ und ‚Zugehörigkeit‘ sprechen? Wie muss eine Demokratiebildung aussehen, die alle Bürger*innen in ihre Angebote mit einbezieht?

Impulse:

Dr. Cornelia Schu (Sachverständigenrat für Integration und Migration, Berlin): Migration und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland: Einige Befunde

Prof. Dr. Hacı-Halil Uslucan (Universität Duisburg-Essen): Paradoxe politische Partizipationsmuster: Alles getürkt, oder was?

PD Dr. Özkan Ezli: Keine Angst vor Stereotypen. Die Soziabilität der Narrative von Migration

Moderation: Rainer Ohliger

Sehen Sie hier die Aufzeichnung des Webinars vom 31.05.2023:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Die Meinungsäußerungen in diesem Video spiegeln nicht zwangsläufig die Meinungen der Dialog macht Schule gGmbH, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des BAFzA oder der Bundeszentrale für politische Bildung wider. Für inhaltliche Aussagen tragen die jeweiligen Sprecher*innen die Verantwortung.

Sie möchten über unsere Aktivitäten auf dem Laufenden bleiben?
Dann abonnieren Sie hier unseren Newsletter:

Dies schließt sich in 0Sekunden