Skip to main content
CAMPUS

DMS CAMPUS: Staffel 1

By 21. April 2023No Comments

Was heißt eigentlich ‚Zeitenwende‘?
Demokratie und politische Bildung vor neuen Fragen

Im Februar 2023 lud Dialog macht Schule im Rahmen seines neuen Veranstaltungsformats DMS CAMPUS zu einer Standortbestimmung politischer Bildung in einer veränderten Welt ein.

Die unübersehbaren Zäsuren der letzten Monate – ausgelöst durch den russischen Krieg gegen die Ukraine – verlangen nach einer breiten gesellschaftlichen Debatte. Auch in der politischen Bildung braucht es neues Wissen und Perspektiven, um die Menschen angesichts zahlreicher Umbrüche zu selbstständigen Urteilen sowie zur Übernahme von Verantwortung zu ermutigen.

Wie aber kann und muss sich politische Bildung in dieser veränderten Welt verorten? Welche Folgen hat der Krieg und die überall diskutierte ‚Zeitenwende‘ für unser Verständnis von Politik und Gesellschaft in Deutschland?

In dieser ersten Staffel des DMS CAMPUS stand die Bedeutung des russischen Überfalls auf die Ukraine im Mittelpunkt. Bundeskanzler Scholz sprach danach von einer Zeitenwende in der Geschichte Europas. Ernste Fragen nach Krieg und Frieden, nach der Verantwortung Deutschlands in Zeiten globaler Krisen, nach der Zukunft der deutschen (und europäischen) Energie- und Wirtschaftspolitik, nach der Abhängigkeit von Wirtschaftspartnern wie China stehen auf der Tagesordnung. Brauchen wir – wie der bulgarische Politologe Ivan Krastev postuliert – eine ‚starke‘ (resiliente) Gesellschaft, um den kommenden Krisen gewachsen zu sein?

Unbestritten ist, dass militärische Themen kontroverser denn je debattiert werden, etwa wenn es um das Ausmaß militärischer Unterstützung für die Ukraine geht. Kritiker befürchten eine ‚Militarisierung‘ des politischen Diskurses. Auch die wirtschaftliche Globalisierung hat ihre Unschuld verloren, ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ unserer Ex- und Importe werden neu bewertet.

I. ‚Zeitenwende‘ – Bedeutung und Folgen des Krieges für Deutschland

Eine ‚Zeitenwende‘ hat Bundeskanzler Scholz den Ausbruch des Krieges gegen die Ukraine genannt. Welche Bilanz lässt sich nach fast einem Jahr ziehen? Wohin steuert die internationale Ordnung? Wie sind die Werte und Interessen unterschiedlicher Akteure im Krieg einzuschätzen? Welche neue Russlandpolitik brauchen wir? Und: Wie könnte ein Ende des Krieges aussehen?

Darüber sprachen wir am 15. Februar 2023 in der ersten Folge unseres DMS CAMPUS mit dem Politikwissenschaftler Prof. Dr. Thomas Jäger, dem Historiker und Osteuropa-Experten Prof. Dr. Jan Claas Behrends sowie mit dem ukrainischen Journalisten Denis Trubetskoy, der live aus Kyiv zugeschaltet war.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

II. ‚Zeitenwende‘ – Osteuropa und Russland auf unserer mentalen Landkarte

Welche Folgen hat der Krieg für unser Verständnis von der Ukraine – als Land, als Gesellschaft, als Nation im Krieg? Wie hat sich der Blick auf Russland und die Nachbarstaaten in Osteuropa verändert? Wo sollten neue Akzente in der politischen Bildung gesetzt werden?

Darüber sprachen wir am 22. Februar 2023 in der zweiten Folge unseres DMS CAMPUS mit der Autorin und Verlegerin Kateryna Mishchenko, mit der politischen Bildnerin Kateryna Stetsevych und mit Stefan Melle, Geschäftsführer von Austausch e.V. und Experte für die russische Zivilgesellschaft.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

III. ‚Zeitenwende‘ – Vom Umgang mit Abhängigkeiten in einer veränderten Welt: Fokus China

Chinas Gewicht in der Weltpolitik hat in den letzten Jahren weiter zugenommen. Unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine wird die Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft vom chinesischen Markt kritischer diskutiert. Eine ‚Zeitenwende‘ auch in unserem Verhältnis mit China? Schwierige Fragen stellen sich: Welche Werte und Interessen verfolgen wir im Umgang mit China? Welche Rolle spielt der russische Krieg gegen die Ukraine – auch mit Blick auf den Konflikt um Taiwan? Wie sehen amerikanische und chinesische Perspektiven für die künftige Weltordnung aus? Und: Welche neuen Akzente müssen angesichts der geopolitischen Entwicklungen in der politischen Bildung gesetzt werden?

Darüber sprachen wir am 1. März 2023 in der dritten Folge unseres DMS CAMPUS mit Dr. Gudrun Wacker, Expertin für chinesische Außenpolitik bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin, Zhang Junhua, ehemaliger Professor für Politikwissenschaft der Shanghai Jiao Tong University und der FU Berlin, sowie mit Ian Johnson, Senior Fellow für Chinastudien am Council on Foreign Relations in New York.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

*Die Meinungsäußerungen in diesen Videos spiegeln nicht zwangsläufig die Meinungen der Dialog macht Schule gGmbH, des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des BAFzA oder der Bundeszentrale für politische Bildung wider. Für inhaltliche Aussagen tragen die jeweiligen Sprecher*innen die Verantwortung.

Ab Anfang Mai 2023 beschäftigt sich die 2. Staffel des DMS CAMPUS mit den neuen Herausforderungen und Potentialen von Demokratiebildung in einer Migrationsgesellschaft.