DMS CAMPUS ist eine experimentelle Bildungs- und Denkwerkstatt zur Erörterung zukunftsorientierter politischer Bildung in einer komplexen Gesellschaft. 

DMS CAMPUS bietet Impulse von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, fundierte Hintergründe und multiperspektivische Einblicke in aktuelle wissenschaftliche und politische Debatten zu Demokratiebildung in einer veränderten Welt. 

DMS CAMPUS besteht aus einer Serie von 60- bis 90-minütigen Online-Veranstaltungen, die sich ausgewählten Themenschwerpunkten widmen. Die Veranstaltungen können live mitverfolgt werden, sind aber auch im Nachhinein abrufbar. 

DMS CAMPUS 2023

Wie Künstliche Intelligenz Demokratie und Demokratiebildung herausfordert – Chancen, Risiken, Nebenwirkungen

Der DMS CAMPUS präsentiert am 25. Oktober und am 15. November 2023 zwei interaktive Webinare als Einstieg in die weltweite Debatte um neue Instrumente Künstlicher Intelligenz. Sie bieten:

  • Einstieg in die Debatte um KI,
  • Gespräche mit Anwendern und Experten,
  • Überblick über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen.

Das Thema Künstliche Intelligenz hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Insbesondere ChatGPT, ein selbstlernendes, text- und sprachgenerierendes System des amerikanischen Unternehmens Open AI, hat sich rasant verbreitet: Längst werden ChatGPT und andere Instrumente nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Schulen, Behörden, Krankenhäusern, Versicherungen und anderen Bereichen eingesetzt.

Um ChatGPT und andere Instrumente dreht sich inzwischen eine schnelllebige und schwer überschaubare Debatte, in der sich pessimistische und optimistische Stimmen gegenüberstehen.

I. Künstliche Intelligenz – Anspruch und Wirklichkeit

AI for Dummies, oder: Einführung in das Thema KI – die wichtigsten Fragen

Mittwoch, 25. Oktober 2023

→ 13:00 bis 14:30 Uhr

Themen: 

  • Warum explodiert KI gerade so?
    Was unterscheidet KI von Digitalisierung?

  • KI: ‚Weder künstlich noch intelligent?‘
    KI: Mehr als eine große Plagiatsmaschine?

  • Welche Rolle spielen die Techgiganten Google und Open AI et al? 

  • Chancen und Risiken von KI für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft 

  • Umgang mit ChatGPT und anderen Ins-trumenten: Definitionen, Begrifflichkeiten und Anwendungsgebiete

Mit:

Moritz Andresen
Digital Century Performance GmbH, Berlin
Moritz Andresen ist Co-Gründer und -Geschäftsführer der Digital Century Performance GmbH in Berlin und berät Unternehmen und Stiftungen in den Bereichen Digitale Transformation und Kommunikation.
Ilyas Heckmann
Digital Century Performance GmbH, Berlin
Ilyas Heckmann ist Gründer von DCPolitics, einer Abteilung der Digital Century Performance GmbH. Er beschäftigt sich mit den Themen Technologie und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz.
Moderation
Christoph Müller-Hofstede
Dialog macht Schule gGmbH, Berlin
Christoph Müller-Hofstede ist Referent für Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft bei Dialog macht Schule.

II. Künstliche Intelligenz – Anspruch und Wirklichkeit

KI und Digitalisierung: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen für Demokratie und Demokratiebildung

Mittwoch, 15. November 2023

→ 13:00 bis 14:30 Uhr

Themen: 

  • KI und Digitalisierung: Gefahr oder Chance für Demokratie und Demokratiebildung?

  • KI: Diskriminierungsmaschine oder Tool gegen Ungleichheit?

  • Welche Ethik braucht die KI?

  • Einsatzmöglichkeiten von KI in der Demokratiebildung: Beispiele und Optionen

Mit:

Dr. Ewa Bacia
Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS), Berlin

Ewa Bacia arbeitet als Senior Researcher und Projektleiterin beim FiBS. Ihre Schwerpunkte sind Demokratiepädagogik, Bürgerbildung sowie die Analyse des Kompetenzerwerbs im sozialen und politischen Bereich bei Jugendlichen sowie Erwachsenen.

Philipp Otte
polisphere GmbH, Berlin

Philipp C. Otte verantwortet u.a. die strategische Weiterentwicklung der polit-Plattformen sowie das Thema Künstliche Intelligenz bei polisphere. Er hat zum Thema publiziert und ist Ko-Koordinator der AG Digitale Demokratie bei D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.

Tim Schmalfeldt
Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin

Tim Schmalfeldt ist Referent in der Online-Redaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dort zuständig für das Projekt werkstatt.bpb.de – Bildung im digitalen Wandel. Das Thema KI und maschinelles Lernen begleitet die Werkstatt der bpb schon länger, zuletzt ist der Podcast Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung gestartet.

Moderation
Ilyas Heckmann
Digital Century Performance GmbH, Berlin

Ilyas Heckmann ist Mitbegründer von DCPolitics, einer Abteilung der Digital Century Performance GmbH. Er beschäftigt sich mit den Themen Technologie und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz.
Jetzt anmelden

DMS CAMPUS ist eine experimentelle Bildungs- und Denkwerkstatt zur  Erörterung zukunftsorientierter politischer Bildung in einer komplexen  Gesellschaft. 

DMS CAMPUS bietet Impulse von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, fundierte Hintergründe und multiperspektivische Einblicke in aktuelle wissenschaftliche und politische Debatten zu Demokratiebildung in einer veränderten Welt. 

DMS CAMPUS besteht aus einer Serie von 60- bis 90-minütigen Online-Veranstaltungen, die sich ausgewählten Themenschwerpunkten widmen. Die Veranstaltungen können live mitverfolgt werden, sind aber auch im Nachhinein abrufbar. 

DMS CAMPUS 2023

Wie Künstliche Intelligenz Demokratie und Demokratiebildung herausfordert – Chancen, Risiken, Nebenwirkungen

Der DMS CAMPUS präsentiert am 25. Oktober und am 15. November 2023 zwei interaktive Webinare als Einstieg in die weltweite Debatte um neue Instrumente Künstlicher Intelligenz. Sie bieten:

  • Einstieg in die Debatte um KI,
  • Gespräche mit Anwendern und Experten,
  • Überblick über Chancen, Risiken und Nebenwirkungen.

Das Thema Künstliche Intelligenz hat in den letzten Monaten enorm an Bedeutung gewonnen. Insbesondere ChatGPT, ein selbstlernendes, text- und sprachgenerierendes System des amerikanischen Unternehmens Open AI, hat sich rasant verbreitet: Längst werden ChatGPT und andere Instrumente nicht nur in Unternehmen, sondern auch in Schulen, Behörden, Krankenhäusern, Versicherungen und anderen Bereichen eingesetzt. 

Um ChatGPT und andere Instrumente dreht sich inzwischen eine schnelllebige und schwer überschaubare Debatte, in der sich pessimistische und optimistische Stimmen gegenüberstehen. 

I. Künstliche Intelligenz – Anspruch und Wirklichkeit

AI for Dummies, oder: Einführung in das Thema KI – die wichtigsten Fragen

Mittwoch, 25. Oktober 2023

→ 13:00 bis 14:30 Uhr

Themen: 

  • Warum explodiert KI gerade so?
    Was unterscheidet KI von Digitalisierung?

  • KI: ‚Weder künstlich noch intelligent?‘
    KI: Mehr als eine große Plagiatsmaschine?

  • Welche Rolle spielen die Techgiganten Google und Open AI et al? 

  • Chancen und Risiken von KI für Gesellschaft, Politik und Wirtschaft 

  • Umgang mit ChatGPT und anderen Ins-trumenten: Definitionen, Begrifflichkeiten und Anwendungsgebiete

II. Künstliche Intelligenz – Anspruch und Wirklichkeit

KI und Digitalisierung: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen für Demokratie und Demokratiebildung

Mittwoch, 15. November 2023

→ 13:00 bis 14:30 Uhr

Themen: 

  • KI und Digitalisierung: Gefahr oder Chance für Demokratie und Demokratiebildung?

  • KI: Diskriminierungsmaschine oder Tool gegen Ungleichheit?

  • Welche Ethik braucht die KI?

  • Einsatzmöglichkeiten von KI in der Demokratiebildung: Beispiele und Optionen

Mit:

Mit:

Moritz Andresen
Digital Century Performance GmbH, Berlin
Moritz Andresen ist Co-Gründer und -Geschäftsführer der Digital Century Performance GmbH in Berlin und berät Unternehmen und Stiftungen in den Bereichen Digitale Transformation und Kommunikation.

Dr. Ewa Bacia
Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS), Berlin

Ewa Bacia arbeitet als Senior Researcher und Projektleiterin beim FiBS. Ihre Schwerpunkte sind Demokratiepädagogik, Bürgerbildung sowie die Analyse des Kompetenzerwerbs im sozialen und politischen Bereich bei Jugendlichen sowie Erwachsenen.

Ilyas Heckmann
Digital Century Performance GmbH, Berlin
Ilyas Heckmann ist Gründer von DCPolitics, einer Abteilung der Digital Century Performance GmbH. Er beschäftigt sich mit den Themen Technologie und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz.

Philipp Otte
polisphere GmbH, Berlin

Philipp C. Otte verantwortet u.a. die strategische Weiterentwicklung der polit-Plattformen sowie das Thema Künstliche Intelligenz bei polisphere. Er hat zum Thema publiziert und ist Ko-Koordinator der AG Digitale Demokratie bei D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt.

Tim Schmalfeldt
Bundeszentrale für politische Bildung, Berlin

Tim Schmalfeldt ist Referent in der Online-Redaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dort zuständig für das Projekt werkstatt.bpb.de – Bildung im digitalen Wandel. Das Thema KI und maschinelles Lernen begleitet die Werkstatt der bpb schon länger, zuletzt ist der Podcast Werkstatt-Gespräch – KI & Bildung gestartet.

Moderation
Christoph Müller-Hofstede
Dialog macht Schule gGmbH, Berlin
Christoph Müller-Hofstede ist Referent für Demokratiebildung in der Migrationsgesellschaft bei Dialog macht Schule.

Moderation
Ilyas Heckmann
Digital Century Performance GmbH, Berlin

Ilyas Heckmann ist Gründer von DCPolitics, einer Abteilung der Digital Century Performance GmbH. Er beschäftigt sich mit den Themen Technologie und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Künstliche Intelligenz.