Dieser Band präsentiert neue Impulse für die Debatte um Demokratiebildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Wir stellen die wissenschaftliche Auswertung einer Befragung von Jugendlichen im Alter zwischen 15 und 22 Jahren aus Berlin-Wedding vor, die Ewa Bacia vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) in Berlin im Auftrag der DMS gGmbH durchgeführt hat. Die jungen Menschen eröffnen einen Zugang zu ihren Lebenswelten und zu unterschiedlichen Facetten des Themenspektrums Identität und Zugehörigkeit. Sie beschreiben konflikthafte Situationen innerhalb und außerhalb ihrer Schulen, diskutieren über Lösungsansätze und formulieren Wünsche für Unterstützungsangebote.
Im Gespräch mit dem renommierten Jugendforscher Klaus Hurrelmann erörtern wir die Herausforderungen im Kontext von Identitätsentwicklung für Jugendliche aus Familien mit und ohne Einwanderungsgeschichte in der heutigen durch vielfältige Umbrüche geprägten Welt. Der Band enthält ferner Gespräche mit der Politologin und Publizistin Saba-Nur Cheema und mit Thomas Krüger, dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Zentrale Themen hierbei sind die Rolle des Nahostkonflikts im Leben vieler Jugendlicher und Möglichkeiten, wie das Lagerdenken und der Zwang zu Positionierungen überwunden werden können.
Ein konstruktiver und (selbst)-kritischer Blick auf die Kernfragen zukünftiger Demokratiebildung!
Die Publikation kann als barrierefreies PDF heruntergeladen und als Printausgabe bestellt werden.