Gute Führung ist eine Voraussetzung für effektive und wirkungsvolle Organisationen. Träger im Feld der Demokratiebildung sind in der Regel wertorientierten Non-Profit-Organisationen zuzuordnen. Diese sind in besonders hohem Maß mit vielfältigen, oft widersprüchlichen Erwartungen von Interessensgruppen wie z.B. institutionellen Förderern, ihren Zielgruppen und Mitarbeitenden konfrontiert. Die Führung und das Management von Trägern im Feld der Demokratiebildung ist vor diesem Hintergrund in Teilbereichen sehr anspruchsvoll, da diese Widersprüche ausbalanciert werden müssen.
Das Seminar richtet sich an Personen mit Führungsverantwortung. Es bietet die Möglichkeit, eigene Praxisbeispiele und Fragen einzubringen und sich praxisnahe Unterstützung für Herausforderungen in Bezug auf Führung und Leitung zu holen. In einem Mix aus Theorieinputs, Reflexion in der Gruppe und gemeinsamer Arbeit an Praxisfällen werden folgende Themen bearbeitet:
- Führung heute? Wie schaffe ich einen konstruktiven Rahmen der Zusammenarbeit
- Rollenklarheit: Der persönliche Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen
- Führungskommunikation: zielführende Feedbackkultur, schwierige Mitarbeitergespräche führen
- Teamentwicklung: Motivation und Nutzung von Diversität
- Kollegiale Fallberatung
Seminarleitung
Lea Pelosi ist Coach/Supervisorin und Bildungswissenschaftlerin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Rahmung und Begleitung von Bildungs- und Entwicklungsprozessen, Team- und Organisationsentwicklung, Konfliktmediation, Coaching & Training für Führungskräfte in hybriden Organisationen. Sie ist Inhaberin und Geschäftsführerin der ınoltre˙ GmbH.
Termin
Online-Seminar am 5. und 6. Dezember 2023 jeweils von 9:00 bis 16:00 Uhr.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen mit Führungsverantwortung in Organisationen, die im Handlungsfeld Demokratiebildung tätig sind.
Teilnahmebedingungen
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 14 begrenzt. Es wird vorausgesetzt, dass die Teilnehmenden eigene Fragestellungen und Praxisbeispiele einbringen und einen vertraulichen Umgang mit den Inhalten der anderen Teilnehmenden zusichern. Der inter-aktive Austausch unter den Teilnehmenden ist integraler Bestandteil des Seminars. Vor diesem Hintergrund ist die Teilnahme am Seminar nur mit eingeschalteter Kamera und funktionierendem Mikrofon möglich. Da die Seminarinhalte aufeinander aufbauen, bitten wir um verbindliche Teilnahme an beiden Seminartagen.
Teilnahmegebühr
Für Teilnehmende, deren Organisation/Projekt über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird, fällt keine Teilnahmegebühr an. Für alle anderen Teilnehmenden wird eine reduzierte Teilnahmegebühr in Höhe von 160 Euro erhoben.
Anmeldung bis 15. November 2023
Ihre Anmeldung wird nach seminarrelevanten Kriterien gesichtet. Sie erhalten im Anschluss eine Rückmeldung, ob wir Ihre Anmeldung berücksichtigen können.
Kontakt für Rückfragen:
Jonas Weissberg
E-Mail: weissberg@dialogmachtschule.de
Tel.: +49 (0)30 65 77 56 17